Das Schifffahrtsmuseum Sóller liegt im einzigen natürlichen Hafen an der Tramuntanaküste am Fuß des nördlichen Gebirgszugs von Mallorca. Über Jahrhunderte hinweg war dieser Hafen der natürliche Verbindungsweg Sóllers und seines Umlands nach draußen. Das Museo del Mar im Oratorio de Santa Caterina d'Alexandria im Sollerer Hafen wurde am 24. August 2004 eröffnet. Hier erwarten uns ein Ausstellungssaal, ein audiovisueller Bereich, didaktische Räume, traditionelle Werkzeuge aus dem Schiffbau und sonstige Utensilien und Exponate, die mit der Seefahrt in Verbindung stehen. Modelle machen die Rolle deutlich, die Seehandel und Fischerei stets in der Geschichte von Sóller gespielt haben.
Das Museum funktioniert seit 1985 und besitzt wertvolle Dokumente, wie z.B. die bibliografische Sammlung von Guillem Colom, einem bedeutenden Geologen, der in dieser schönen Stadt im Nordwesten Mallorcas geboren wurde. Außerdem verfügt sie über verschieden Säle für zeitweise und ständige Ausstellungen. Einheimische Flora von anderen Mittelmeerinseln Der Botanische Garten ist eine Erweiterung des bereits existierenden, der 1992 eröffnet wurde, und ausschließlich balearische Pflanzen beherbergt. Die so erweiterten Bereiche machen diesen Botanischen Garten zu einem einzigartigen Ort auf den Balearen. Dort findet man einheimische Flora von anderen Mittelmeerinseln, mit Pflanzen aus Korsika, Sardinien, Sizilien, Malta und Kreta. Dort befindet sich auch eine Pflanzensammlung von den kanarischen Inseln, die über ein Ökosystem verfügen, das dem des Mittelmeerraums sehr ähnlich ist. Ein weiterer, sehr interessanter Bereich ist jener, der die traditionelle Architektur mit der Botanik verbindet. Es handelt sich um vier stufenförmige Wände, die aus Trockestein erbaut worden sind. Auf jeder Stufe wachsen Zierpflanzen, Heilpflanzen, Fruchtbäume und Gemüse. Seit seiner Gründung hat das Zentrum eine wichtige botanische Forschungs- und Erhaltungsarbeit geleistet. 1997 entstand die Stiftung Fundació Jardí Botànic de Sóller unter der Betreuung von Francesc Arbona Colom, der sich um die Erhaltung der Natur der Balearen bemüht. Dafür verfügt er über eine der fünf in Spanien existierenden Germoplasmabanken, in denen die Samen der bedrohtesten Arten aufbewahrt werden.
Das Kulturzentrum Costa Nord hat viel frischen Wind in das kulturelle Leben von Valldemossa gebracht. Es wurde in einem alten Anwesen dieser malerischen Stadt in der Tramuntana eingerichtet und will dem Besucher die Faszination vermitteln, die von diesem Gebirgszug im Norden der Insel Mallorca ausgeht. Costa Nord will uns die Landschaft, Fauna und Vegetation sowie die Bräuche dieser Gegend näher bringen und auf diesem Weg dazu beitragen, dass diese Schätze auch künftigen Generationen erhalten bleiben. Costa Nord ist auch der Sitz der Stiftung für die dauerhafte Entwicklung der Balearischen Inseln Doch das Centro Cultural Costa Nord steht auch für lebendige Kultur, es bietet Künstlern für ihre schöpferische Tätigkeit und für die Verbreitung ihrer Kunst eine Plattform. Konzertreihen, Ausstellungen und ein breites Spektrum sonstiger kultureller Aktivitäten stehen auf dem Programm. Noches Mediterráneas will den Geist des Erzherzogs Ludwig Salvator und all jener Künstler und Schriftsteller lebendig zu halten, die das Tramuntana-Gebirge in den vergangenen Jahrhunderten für sich entdeckt und lieben gelernt haben. Den Geist all jener also, die sich der Kultur, der Landschaft und den Bräuchen dieser Gegend auf so innige Weise verbunden fühlten. Noches Mediterráneas ist als Konzertreihe angelegt, in der verschiedenste Stilrichtungen und Traditionen miteinander verschmelzen und in Dialog treten. Sie soll all den verschiedenen Kulturen zu mehr Anerkennung verhelfen, die den Mittelmeerraum bevölkern, und sie soll auf neue schöpferische Ausdrucksformen neugierig machen, Lust am Experimentieren wecken. Ihr Anspruch und das Programm werden Noches Mediterráneas zu einem Interessanten neuen Höhepunkt im kulturellen Angebot Mallorcas machen. Die Konzerte finden über den Sommer hinweg im Centro Cultural Costa Nord unter freiem Himmel statt ' unter den Zweigen jahrhundertealter Olivenbäume, und unter dem Sternenhimmel, an dem sich schon vor Jahrtausenden die Seefahrer der mediterranen Kulturen orientierten.
Llorenç Villalonga fou un dels intel·lectuals mallorquins més importants del segle XX. La casa museu que porta el seu nom a Binissalem està dedicada a la vida i obra d'aquest literat. Llorenç Villalonga (Palma 1897-1980) estudià medicina, però des de molt jove ja sentia passió per la literatura. El 1924 començà a col·laborar amb el diari local El Día i l'any 1931 va publicar la seva primera novel·la, Mort de dama, un gran èxit editorial d'aquells anys. Durant aquesta dècada eren molts els artistes europeus que arribaven a Mallorca tot cercant refugi i convertiren l'illa en un gran focus de resistència intel·lectual. Llorenç Villalonga prengué contacte amb ells i assistí a tertúlies i trobades, impregnant-se de les noves idees que sacsejaven Europa. A casa seva, ara convertida en museu, hi visqué durant la Guerra Civil espanyola (1936-1939) i més endavant hi passava els mesos d'estiu. L'edifici se'l coneix com Can Sabater i va ser construït al segle XV, malgrat ha estat ampliat i reformat en vàries ocasions. El seu despatx conserva el mateix mobiliari La casa es conserva en gran part com en aquell temps, amb el mobiliari del seu despatx i la cuina original, situada a la planta baixa. Té un extens jardí amb un pou al bell mig, la bodega i un trull. A la primera planta hi ha muntada una exposició permanent sobre la vida de l'escriptor, el seu pensament i la seva obra. Va tenir una producció molt diversa i arribà a publicar cinc llibres de relats, cinc volums de teatre, més de 1.500 articles en premsa i quinze novel·les, de les que destaquen títols com Bearn (1961) i la futurista Andrea Vítrix (1974). Fotografies, objectes personals, cartes, manuscrits, postals, llibres, articles en premsa i vídeos permeten endinsar-se en el món d'aquest insigne intel·lectual. El centre compta a més amb un fons bibliogràfic format per més de mil volums i amb una sala de consulta per a investigadors. Durant tot l'any s'hi organitzen nombroses activitats i certàmens culturals, entre ells el Premi Casa Museu Llorenç Villalonga, un guardó per a textos inèdits en català. www.cmvillalonga.org C/ de Bonaire, 25. 07350 Binissalem. Tel. +34 971 886 556. Fax: +34 971 886 014. E-mail: info@cmvillalonga.org Horari: de dilluns a dissabte de 10 a 14 hores. Dimarts i dijous de 16 a 20 hores.
Besucher, Sammler und Künstler sind eingeladen, die Natur zu erforschen und gleichzeitig das vielfältige Angebot des Kulturzentrums zu geniessen. WILLKOMMEN IM GRÖSSTEN ZENTRUM ZEITGENÖSSISCHER KUNST IN MALLORCA Das Kulturzentrum Andratx (CCA) liegt im Süden des Tramuntana Gebirges, nur 30 Minuten von Palma entfernt. Es widmet sich der Schaffung und Ausstellung zeitgenössicher Kunst. Der Öffentlichkeit wird eine einzigartige kulturelle Erfahrung geboten, während sein Studioprogramm nationalen und internationalen Künstlern offen steht. Das CCA wurde im Jahre 2001 von Jacob und Patricia Asbeak gegründet. Das Gebäude ist in minimalistischem Stil gehalten und kombiniert mit Elementen traditioneller Architektur, die sich wunderbar in die atemberaubende Landschaft einfügen. Mit 4.000m2 Ausstellungsfläche ist das CCA das grösste Zentrum für zeitgenössiche Kunst der Balearen und Europas. Besucher, Sammler und Künstler sind eingeladen, die Natur zu erforschen und gleichzeitig das vielfältige Angebot des Kulturzentrums zu geniessen. Öffnungszeiten der Ausstellungen Galerie zeitgenössischer Kunst auf Mallorca Dienstags - Freitags 10.30 - 19.00h Samstags, Sonntags und Feiertage 10.30 - 16.00h Montags geschlossen Galerie Eintritt kostenlos Kuratierte Ausstellungen ' 5 Restaurant Dienstags - Freitags 10.30 - 18.00h Samstags, Sonntags und Feiertage 10.30 - 16.00h Montags geschlossen Dienstleistungen Führungen in Deutsch, Englisch, Dänisch, Spanisch und Katalan. Für weitere Information, bitte setzen Sie sich in Verbingung mit uns. Kostenloses Wifi im Raum des Restaurants und im Konferenzsaal Die verschiedensten Essen, Konferenzen oder Geschäftsmeetings, sowie auch spezielle Events, können organisiert werden. Unverbesserliche Lokation für Fotoaufnahmen, Filmen oder Modeshows. Auch Konferenzen, Sitzungen, Events und private Feiern können Ein idealer Ort für Photoshootings, Film und spezielle Events.
Die beste Fabrik für geblasenes Glas auf Mallorca Kommen Sie zu uns! Unsere Fabrik für geblasenes Glas ist ein offener Raum. Ein großer, offener Raum, in dem unsere Glasmacher jeden Tag arbeiten und Glas zu Kunst machen. Hier finden Sie unsere Öfen, Schmelztiegel und Bögen. Öfen, die seit mehr als 300 Jahren befeuert werden. Unser Werk ist auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Sie können uns besuchen und den Herstellungsprozess unserer Produkte aus erster Hand miterleben. Es handelt sich um einen sehr lehrreichen Besuch, der nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder interessant ist.
Joan Alcover Maspons (1854 ' 1926) war in der mallorquinischen Gesellschaft seiner Zeit eine herausragende Persönlichkeit. Der Dichter, Politiker und Essayist veranstaltete in seinem Haus literarische Gesprächskreise, im Spanischen Tertulias genannt, die von den führenden Künstlern und Literaten der Insel wie auch von Auswärts besucht wurden Das 2008 in seinem Haus eröffnete Kulturzentrum zeigt persönliche Gebrauchsgegenstände und Schreibutensilien des Literaten, darunter etwa Manuskripte, Briefe, Fotografien, Bücher, Möbel und weitere interessante Gegenstände aus dem Fundus des Museums. Zudem ist der 'Casa Museo' mit Räumlichkeiten und Geräten für diverse kulturelle Aktivitäten ausgestattet: Vorführsaal, Konferenzraum, Mehrzweckraum und Bibliothek etwa. Garten und Terrasse gehören ebenfalls zu dieser Kultureinrichtung. Pau Alcover stiftete das Haus seines Vaters, des mallorquinischen Dichters Joan Alcover, der Obra Cultural Balear um so das Werk dieses Schriftstellers bekannter zu machen sowie um die katalanische Sprache und Kultur zu fördern.
Das Museum ist in einem Haus aus dem 17. Jahrhundert untergebracht und zeigt traditionelle Gegenstände vom Beginn des 20. Jahrhunderts. Hier können Sie die für die ländliche Umgebung Mallorcas typischen Bräuche, Kleidungsstücke und Werkzeuge kennen lernen. In einem der Zimmer kann man traditionelle mallorquinische Trachten bewundern, während in einem anderen Zimmer Räume wie die Küche und das Schlafzimmer im mallorquinischen Stil eingerichtet sind. Sie können auch Präzisionsinstrumente und Holzbearbeitungswerkzeuge finden.
Das archäologische Museum Son Fornés in Montuïri führt den Besucher anhand von Funden aus der Ausgrabungsstätte des 2000 Jahre alten Talayóts Son Fornés durch die Frühgeschichte Mallorcas. Das Museum wurde in einer aufwändig restaurierten Windmühle aus dem 18. Jahrhundert eingerichtet, und diese ist zugleich ein sehenswertes Beispiel für die traditionelle mallorquinische Bauweise und Architektur. Außer dem Museum erwartet uns hier ein breites Freizeit-Angebot für Besuche mit Familie und Freunden.
Marratxí ist zu Recht als die Terra del Fang (Erde des Tons) bekannt, da sich in dieser Gemeinde die renommiertesten Töpfer Mallorcas konzentrieren. Jetz ist der Ort Sitz des Keramikmuseums, ein Platz für die Welt der Keramik in ihren vielfältigen Manifestationen. Marratxí ist eine Gemeinde des Bezirks El Raiguer, in dem es jedoch komischerweise keinen Ort mit diesem Namen gibt. Zwei der dortigen Ortskerne sind Pòrtol und Sa Cabaneta, wo die Töpfertradition bis auf das 18. Jahrhundert zurückreicht. In dieser Epoche entstanden dort vom Nachbarort Santa Eugènia aus kommend die Ollerías, Töpfereien und führten ein Handwerk ein, dass seitdem von Generation zu Generation weitervererbt wird. Jetzt gibt es hier in dem Keramikmuseum eine reichhaltige Musterschau aller Art von Ton- und Keramikobjekten zu sehen. Das Museum befindet sich im Es Molí de Sa Cabaneta, einer ehemaligen und speziell zu diesem Zweck restaurierten Mühle. Der Museumsfonds umfasst circa neun Hundert Objekte; etwas weniger als die Hälfte sind traditionelle Keramik und der Rest sind Kunstobjekte. Stücke aus dem 19. und 20. Jahrhundert Ein Teil dieser Kollektion kam durch die volkstümliche Keramikmesse Fira del Fang zusammen. Diese wird nun seit 1984. Anfang Mai veranstaltet und stellt eine einzigartige Gelegenheit zum Betrachten der Arbeit einer ganzen Reihe von Töpfern dar. Zum Anlass dieser Messe wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, bei dem die Teilnehmer eins ihrer Werke abgeben müssen, das dann in den Museumsfonds aufgenommen wird. Die meisten Stücke stammen aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Einige haben eine bemerkenswerte Geschichte, wie ein Topf aus dem Jahre 1900, der in Kuba von Joan Garau getöpfert wurde, einem in Pòrtol geborenen Handwerker, der gegen Ende des 18. Jahrhunderts in die damalige spanische Kolonie auswanderte. Dank der verschiedenen Sammlungen können die unterschiedlichen Modalitäten und Techniken im Umgang mit der Keramik und Tonerde studiert werden. Die Olleria bezieht sich auf die Werke aus rotem Ton; die Gerreria auf weißen Ton; und die Siurells ist eine Abteilung für ein einzigartiges Symbol Mallorcas: Das sind kleine weiß bemalte Figuren mit roten und grünen Farbpunkten. Diese können unterschiedliche Personen darstellen und haben eine Pfeife im Hinterteil. Ihre Herkunft ist unbekannt, doch gibt es schon ähnliche Stücke aus der Maurenzeit. Ein weiteres Ziel dieses Museums ist die Rettung der Geschichte des Ortes durch Erstehen von Keramikobjekten, die von schon pensionierten oder gestorbenen Handwerkern gefertigt wurden.
Laden Sie Ihren Reiseführer für Mallorca herunter!