Cala Banyalbufar ist eine lange und schmale Steinbucht, die sich in einer Stadt befindet, mit der sie den Namen Banyalbufar teilt. Umgeben von schwindelerregenden Klippen, die von einem Pinienwald bedeckt sind, und mit einer außergewöhnlichen Farbe des Wassers wird Cala Banyalbufar zu einem Paradies für Taucher und Naturliebhaber. TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN DES STRANDES Auberdans: • Strand aus Sand und Felsen • Länge 100m, Breite 15m • Kristallines Wasser • Kleiner Wasserfall, der als natürliche Dusche dient AUSRÜSTUNG: • Parkplatz ZUSÄTZLICHE INFORMATION: • Bushaltestelle 800 m² • Es verfügt über eine Bar
Die Foradada (an einigen Stellen auch als Foradada na) ist eine Halbinsel in der Sierra de Tramuntana auf Mallorca, die in der Stadt Deia befindet. Genannt, weil es ein Loch sichtbar von mehreren Punkten aus der Sierra hat. Es ist besonders poliert das Aussichtspunkt ist der Son Marroig, wo zum Zeitpunkt des Sonnenuntergangs trifft eine gute Gruppe von Leuten, eine Ansicht, die atemberaubend ist zu bewundern.
Wenn etwas charakteristisch für die Prähistorie von Mallorca und Menorca ist, dann ist es die sogenannte talayotische Kultur. Sie tauchte vermutlich gegen Ende des zweiten Jahrtausends vor unserer Zeit auf, und dauerte bis zur Besetzung der Inseln durch die Römer im Jahre 123 v. Chr. an. Doch trotz des Einfalls der Römer, lebte die balearische Bevölkerung noch Jahrzehnte lang weiter in ihren talayotischen Siedlungen.Umgeben von einem idyllischen Steineichenwald am Rande von Artà im Nordosten Mallorcas befindet sich die Siedlung von Ses Païsses. Aufgrund seiner einwandfreien typischen Struktur zieht sie nicht nur Touristen, sondern auch zahlreiche Fachleute für mallorquinische Prähistorie an. Der zentrale Talayot (Turm) von 4,5 Metern Höhe wird von einer Reihe Bauten umgeben. Darum schließt sich eine Mauer mit einem elliptischen Grundriss und einem Umfang von 374 m. Von dieser Mauer, eine der am besten erhaltenen Mauern aus jener Zeit auf Mallorca, wird angenommen, dass sie aus dem Jahre 800 v. Chr. stammt. Sie besteht aus beeindruckenden, zyklopischen Steinblöcken und einem Eingang mit Türsturz. Innerhalb der Mauer kann man auf dem Gelände zwei verschiedene Gruppen von Bauten ausmachen. Zur ersten, allen voran der Talayot, gehört eine Reihe Wohnräume und ein Saal mit den Ruinen dreier Säulen. Die zweite besteht aus zwei Räumen mit apsisförmigem Grundriss. Jüngste Studien sprechen von einer Krise um das Jahr 500 v. Chr., die das Leben in den talayotischen Siedlungen auf Mallorca veränderte und zu einem gesellschaftlichen Wandel führte. Einige Überreste, die in Ses Païsses gefunden wurden, wie Keramik und Gegenstände aus Eisen, die aus anderen Zivilisationen des Mittelmeerraumes stammten, wurden sicherlich von den Schleuderern (foners) eingeführt, die aufgrund ihrer Geschicklichkeit mit der Schleuder von den Karthagern als Kämpfer rekrutiert wurden
Der Friedhof, der seit Anfang des 17. Jahrhunderts dokumentiert ist, befindet sich neben der Pfarrkirche San Juan Bautista. Einige berühmte Persönlichkeiten, die in dem Dorf gelebt haben, sind dort begraben. Man erreicht sie über einen gepflasterten Weg, der von Zypressen gesäumt ist und an dem sich kleine Kapellen mit Szenen aus dem Kreuzweg befinden. Von dort aus hat man einen schönen Panoramablick auf das Dorf und seine Umgebung. Zu den Intellektuellen und Künstlern, die auf dem Friedhof begraben sind, gehören der englische Schriftsteller Robert Graves und die mallorquinischen Maler Antoni Gelabert und Antoni Ribas Prats.
Die Albufera de Mallorca ist ein Gebiet aus sumpfigem Terrain mit einer Fläche von ca. 2.850 Hektar und einem Durchmesser von 32 Kilometern. Das Naturschutzgebiet S'Albufera de Mallorca Die Albufera de Mallorca ist ein Gebiet aus sumpfigem Terrain mit einer Fläche von ca. 2.850 Hektar und einem Durchmesser von 32 Kilometern. Sie grenzt an die Gemeinden Alcúdia, Muro und Sa Pobla und ist für dieses Gebiet der Insel von außerordentlicher wirtschaftlicher und ökologischer Bedeutung. Dieses Areal, das als die große Albufera bekannt ist, ist nicht zu verwechseln mit der kleinen Albufera von Pollença. Ein großer Teil der Albufera de Mallorca (1.700 Hektar) hat seine natürliche Beschaffenheit bewahrt und stellt aufgrund seiner geringen Degradation einen privilegierten Raum von großem ökologischem Wert dar. Am 3. November 2000 erfasste ein Feuer eine Fläche von insgesamt 450 Hektar des Gebietes, davon 440 Hektar des Naturparks. Glücklicherweise war gerade keine Nistzeit, und die ökologischen Auswirkungen waren nicht schwerwiegend. Im Frühling 2001 wird die Gesamtheit der betroffenen Fläche wieder hergestellt sein. Die hauptsächliche Vegetation in diesem Gebiet ist Ried und Schilf, das früher unter anderem zur Viehfütterung verwendet wurde. In den Sommermonaten gelangt Meerwasser in die Albufera, die in den übrigen Monaten des Jahres aus Fließgewässern genährt wird. Dies hat zur Folge, dass es Flächen mit salzhaltigem Boden gibt. In diesen Gebieten gedeihen Salzpflanzen und Binsen, ebenso Bäume wie Ulmen, Tamarisken und Weißpappeln. Die Tierwelt von S'Albufera de Mallorca ist ebenso zahlreich wie vielfältig. Allein bei den Vögeln sind 230 Arten zu verzeichnen, die in diesem Naturschutzgebiet nisten oder zumindest eine Zeit dort verbringen. Bei den nistenden Arten sind das Blässhuhn, die Blaumeise, die Zwergrohrdommel, der Stelzenläufer und der Schilfrohrsänger hervorzuheben. Aber es gibt auch zahlreiche Zugvögelarten, die sich dort lediglich ausruhen (Flamingos oder Watvögel), oder den Winter dort verbringen (Enten, Fischreiher, etc.). In Feuchtgebieten wie diesen kommen ebenfalls zahlreiche Fische (Aale, Barsche, Zwiebelfische), Lurche und Reptilien vor. Seit den sechziger Jahren hat sich das Aussehen der Albufera mit dem aufkommenden Tourismus an der Küstenseite stark verändert, da weite Bereiche bebaut wurden und Seen und Kanäle um die Hotels und Appartement-Blocks errichtet wurden. Um diesen Prozess aufzuhalten und den natürlichen Reichtum des größten Feuchtgebietes Mallorcas zu erhalten, beschloss die balearische Regierung im Jahr 1988, den ersten Naturpark der Balearen mit einer geschützten Fläche von 1.700 Hektar zu errichten. Außerdem wurde dieser Bereich zur ZEPA (besonderen Schutzzone für Vögel) und zum Biosphärenreservat erklärt. Darüber hinaus ist die Albufera im Rahmen des Abkommens Ramsar zur Erhaltung der Feuchtgebiete geschützt.
Residenz des Bischofs von Mallorca, gotischer Stil. Das Diözesanmuseum zeigt Exponate des Kunstschatzes der mallorquinischen Kirche, die keine Kultgegenstände mehr sind. Es ist in sieben Bereiche aufgeteilt: religiöse Bildhauerkunst, Archäologie, moderne Keramik, Stiftung Séguier, verschiedene religiöse Kunstgegenstände und Münzensammlung, gotische Malerei und Bibliographische Sammlung. Der Leiter des Museums, Miquel Garau, erläutert, das Museum wolle in seiner neuen Form einen 'pädagogischen Überblick über die Kirchengeschichte auf Mallorca' bieten und dem Besucher die 'Schönheit der kirchlichen Kunst' vermitteln. Das Diözesanmuseum besitzt einen sehr vielseitigen und bedeutenden Fundus, daher war es nicht einfach, die Auswahl der in der ständigen Ausstellung gezeigten Exponate zu treffen. Und aus eben diesem Grund wurde auch ein Saal für wechselnde Ausstellungen eingerichtet, wo nach und nach alle Schätze der Sammlung gezeigt werde, darunter auch Stücke und Werke, die gegenwärtig restauriert werden. Die Wiedereröffnung erfolgt also mit der ständigen Ausstellung, die mit 200 Exponaten die Kirchenkunstgeschichte der Insel aus der Zeit seit dem 15. Jahrhundert bis heute vor uns ausbreitet. Aus dieser Sammlung sind Werke hervorzuheben wie etwa Sant Jordi von Pere Niçard, ein wichtiges Werk aus dem 15. Jahrhundert mit klar flämischem Einfluss. Das Bild gibt Einblick in das damalige Leben in der Hafenstadt Palma. Hervorgehoben seien auch die Werke des valencianischen Renaissancemalers Joan de Joanes mit ihren monumentalen, klassisch römischen Motiven.
TECHNISCHE MERKMALE DES STRANDES: - Abmessungen: Länge x Breite: 80 x 30 - Bucht aus Sand, Stein und Felsen - Geringes Beschäftigungsniveau - Transparente Gewässer AUSRÜSTUNG: - Es gibt keine Einrichtungen für Badegäste. ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN: - Fußgängerzone am Strand - Es gibt einen Parkplatz - Restaurants in der Nähe
TECHNISCHE MERKMALE DES STRANDES: - Abmessungen: Länge x Breite: 135 x 90 - Sandstrand mit felsigen Bereichen - Hohes Beschäftigungsniveau - Kristallklares Wasser AUSRÜSTUNG: - Es verfügt über eine Zugangsrampe für Behinderte. - Duschen und Toiletten vorhanden - Rettungsschwimmer - Liegestühle und Sonnenschirme zu mieten ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN: - Es gibt Routen zum Wandern - Parkplatz vorhanden - Restaurants in der Nähe
Der ZOO NATURA PARC wurde im Jahr 2008 eingeweiht. Es befindet sich in der Gemeinde Santa Eugenia, Mallorca, Balearen, nur wenige Meter von einem ANEI (Naturgebiet von besonderem Interesse) entfernt und im Zentrum des traditionellen Mallorcas. Der Zoo Natura Parc ist die Verwirklichung des Traums einer tierliebenden mallorquinischen Familie, deren Hobby schon sehr früh und völlig autodidaktisch begann und zu ihrer Lebensweise wurde. Der Geist des Zoos wird von den drei Grundpfeilern eines jeden Zoos geprägt: UMWELTBILDUNG, ERHALTUNG und FORSCHUNG.
TECHNISCHE MERKMALE DES STRANDES: - Abmessungen: Länge x Breite: 300 x 15 - Kieselsteinbucht - Hohes Beschäftigungsniveau - Kristallklares Wasser AUSRÜSTUNG: - Es gibt keine Einrichtungen für Badegäste. ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN: - Es gibt Routen zum Wandern - Es gibt ein Parkhaus - Restaurants in der Nähe
Laden Sie Ihren Reiseführer für Mallorca herunter!