Er wurde so genannt, weil dort früher die Toten begraben wurden. Seit dem 14. Jahrhundert findet jeden Mittwoch der Viehmarkt statt. An der Spitze des Marktes befindet sich die 1956 errichtete Markthalle, in der die Tiere gewogen wurden.
Er ist der größte der fünf von der Hafenbehörde der Balearen verwalteten Häfen und befindet sich mitten in der Stadt, direkt vor der verwinkelten Altstadt. Er ist von einem Ende zum anderen durch die Promenade verbunden, die in den 1960er Jahren buchstäblich dem Meer entrissen wurde, und ist in vier verschiedene Bereiche unterteilt: die Handelsdocks, die Poniente-Docks, die Sportdocks und das Westdock. Er verfügt über Dienstleistungen, die es trotz räumlicher Beschränkungen ermöglicht haben, den Hafen als einen der wichtigsten im gesamten Mittelmeerraum in Bezug auf den Kreuzfahrtverkehr zu konsolidieren. Die Kombination aus Frachtverladung, Segelsport (die Bucht von Palma ist Schauplatz einiger der wichtigsten Regatten im Mittelmeer: die Copa del Rey und die SAR Princesa Sofía Trophy), An- und Abreise von Passagieren und Fischerei macht es erforderlich, die Nutzung der Einrichtungen und vor allem des Raums zu optimieren. Mit der perfekten Kombination aus Tradition und technologischem Fortschritt ist dieser Hafen der physische Beweis dafür, dass das Mittelmeer seine eigene Philosophie hat, langsam und ruhig, aber mit einem Charakter, der die Modernität nicht vergisst und der ihn zu einem Ort macht, den sowohl Besucher als auch Einwohner sehr schätzen.
Die Plaza Gomila ist ein Platz im Stadtteil El Terreno der Stadt Palma de Mallorca, der Hauptstadt der Balearen, in Spanien. Es befindet sich in der Nähe des Hafens und des Paseo Marítimo, der von der Avenida de Joan Miró durchquert wird. Die Plaza Gomila ist ein kleines, aber kompaktes Zentrum des Nachtlebens der Stadt. Die Clubs, Bars und Shows ziehen sowohl einheimische als auch internationale Besucher an. Das Viertel, in dem sich der Platz befindet, El Terreno, hat einen starken städtebaulichen und sozialen Wandel erlebt. Jahrelang war es ein Wohn- und Freizeitort für Palmas Jetset, doch die fehlende städtebauliche Kontrolle verwandelte das Viertel in einen Ort der Kontraste.
Die Avenida de Gabriel Roca mit ihren 5.500 Metern ist im Volksmund als Paseo Marítimo bekannt. Sie verläuft entlang der Bucht von Palma zwischen dem alten Leuchtturm von Portopí am westlichen Ende und der Kathedrale von Mallorca im Osten. Am Passeig Marítim befinden sich bedeutende Bauwerke wie La Lonja, ein gotisches Wunderwerk, das zwischen 1426 und 1447 von dem Architekten Guillem Sagrera erbaut und von Guillem Vilasclar vollendet wurde. Die Allee ist nach dem Ingenieur Gabriel Roca benannt, der zwischen 1940 und 1962 Bauleiter im Hafen von Palma war und die treibende Kraft hinter dem Bau der Straße war. Am Passeig Marítim fällt auch das Gebäude des Consolat de Mar (16. Jahrhundert) auf, der heutige Sitz der autonomen Regierung von Palma. Jahrhundert), dem heutigen Sitz der autonomen Regierung der Balearen; das Auditorium von Palma - wo wichtige künstlerische Veranstaltungen stattfinden -, Bars mit großen Terrassen, Restaurants, emblematische Diskotheken wie Tito's, Geschäfte, der Quarentena-Park, das Mediterráneo-Gebäude - wo die Cupletista Sara Montiel lebte - und, ganz im Westen, der Club de Mar und der Leuchtturm von Portopí, der zweitälteste Spaniens nach dem Herkulesturm in A Coruña und der drittälteste der Welt nach dem vorherigen und der Laterne von Genua. Es wurde 1617 erbaut.
Die Avenida de Jaime III befindet sich in der Stadt Palma de Mallorca und ist eine der Hauptgeschäftsstraßen der Stadt. Die Allee bedeutete die Eröffnung einer breiten Straße in der Altstadt, um sie mit der Erweiterung des Poniente-Viertels zu verbinden. Es hat einen geradlinigen und einheitlichen Grundriss, mit Arkadenbögen und homogenen Fassaden. Sie ist eine der aktivsten und exklusivsten Einkaufsstraßen in Palma de Mallorca. In der Calle Concepción, einer Kreuzung der Avenida Jaime III vor dem Kulturzentrum Sa Nostra, befindet sich der Brunnen des Heiligen Grabes, der den Hals des arabischen Brunnens aus dem 10. Jahrhundert und einen Schrein aus dem 13. Benannt ist sie nach Jaume III. von Mallorca (1315 - 1349), König von Mallorca zwischen 1324 und 1349.
Die Avenida de Gabriel Roca, im Volksmund auch Paseo Marítimo genannt, ist eine Promenade in Palma de Mallorca, der Hauptstadt der Balearen, in Spanien. Sie ist nach dem Ingenieur Gabriel Roca benannt, der zwischen 1940 und 1962 die Bauarbeiten im Hafen von Palma de Mallorca leitete und die Hauptantriebskraft für den Bau der Promenade war. Die Avenida befindet sich im Süden der Stadt und durchquert die Stadtteile Playa de Palma, Levante und Poniente sowie die Viertel Can Pere Antoni, Zona Portuaria, Es Jonquet, Son Armadams, El Terreno und Portopí. Sie hat eine Gesamtlänge von 5.500 Metern.
* Die Avenida Joan Miró ist eine Allee in Palma de Mallorca, der Hauptstadt der Balearen, in Spanien. Sie ist nach dem berühmten Maler Joan Miró benannt, der in der Stadt lebte und starb. * Die Avenida liegt im Stadtteil Poniente und durchquert die Stadtteile Los Armadamos, El Terreno, Puertopí, Cala Mayor und San Agustín. Sie erstreckt sich von der Calle del Marqués de la Senia (neben dem Paseo Marítimo) bis zur Gemeindegrenze von Calviá. * Sie hat eine Gesamtlänge von 5400 Metern.
Im August 1902 wurde mit dem Abriss der Stadtmauern von Palma de Mallorca begonnen. Monate zuvor hatte der Stadtrat einen kommunalen Wettbewerb für ein Stadtumbauprojekt ausgeschrieben, aus dem der Ingenieur Bernardo Calvet mit seinem Projekt Felix qui potuit rerum cognoscere causas als Sieger hervorging. Calvet entwarf eine Erweiterung in Form einer kreisförmigen Krone um die Altstadt, die den Prinzipien des funkzentrierten Plans folgte. Das Projekt sah drei Hauptpromenaden vor: eine im Süden, auf dem dem Meer abgewonnenen Land, eine weitere am Wildbach San Magín und die dritte, die heutigen Avenidas. Ursprünglich waren die Avenidas eine öffentliche Promenade, die durch die Straßen, die sie teilten (Manacor, Aragón, 31 de diciembre und General Riera), in verschiedene Sektoren unterteilt war. Jeder Bürgersteig war vier Meter breit und hatte auf jeder Seite einen zusätzlichen Meter für Bäume, neun Meter waren für jede Verkehrsrichtung vorgesehen und in der Mitte gab es eine zehn Meter breite Promenade. In den 1970er Jahren führte der Anstieg der Zahl der Fahrzeuge und der Bevölkerung der Stadt zu der Entscheidung, die zentrale Promenade abzubauen und die Anzahl der Fahrspuren von zwei auf vier in jeder Richtung zu erhöhen. Sie wurde nur in der Avenida de Gabriel Alomar beibehalten, wo sie als Parkplatz dient; am Samstagvormittag findet dort ein Flohmarkt statt, der im Volksmund Es baratillo genannt wird. Es ist geplant, dass vier der Fahrspuren in Zukunft ausschließlich von der Straßenbahn, den Bussen und dem Fahrradweg genutzt werden.
Eine bekannte Allee in Palma de Mallorca. Sie ist nach Alejandro Rosselló y Pastorn benannt. 1 (Palma de Mallorca, 7. Februar 1853 - Madrid, 8. April 1928) war ein spanischer Jurist und Politiker, Gnaden- und Justizminister während der Herrschaft von Alfons XIII.
Die Plaza del Mercat befindet sich in Palma, auf der Insel Mallorca. Vor dem Bau der dritten Umfassungsmauer von Medina Mayurqa im 11. Jahrhundert war dieser Ort von den Wassern einer Bucht bedeckt, die die Mündung des Wildbachs Exequin war, dem arabischen Namen für die Riera. Diese dritte Umzäunung verlief in der Mitte des Platzes, der bereits entwässert und zum Bett des Wildbachs geworden war, der den heutigen Passeig del Borne erreichte. Seit dem 12. Jahrhundert, der Zeit der Almoraviden, wurde hier der Markt abgehalten. Im 13. Jahrhundert erhielt dieser Platz den Namen Santa Margalida la Vella, da kurz nach der Eroberung Mallorcas (1229) bis 1278 ein Kloster der Augustinerinnen von Santa Margalida in dem heutigen Haus Can Berga untergebracht war. Im Jahr 1302 wurde der Markt durch ein Privileg von König Jaume II. von Mallorca erlaubt, jeden Samstag zu veranstalten. Bis 1613 wurde der größte Teil des Raums vom Bachbett eingenommen, was den Handel erschwerte. Aus dem Jahr 1712 gibt es Nachrichten über das Fechten von Ochsen, früher Stierrennen, in diesem Raum. Im 18. und einem Teil des 19. Jahrhunderts war er ein öffentlicher Ausflugsort, da sich dort die Forcas befanden, die am Kai lagen. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden die Bäume so gepflanzt, dass sie zu einer Promenade wurden, die die Rambla und den Borne verbindet. Auf diesem Platz steht die Kirche Santo Nicolau. In der Mitte des Platzes befindet sich eine Skulptur zu Ehren von Antoni Maura (1853-1925), der mehrmals Präsident der spanischen Regierung war.
Laden Sie Ihren Reiseführer für Mallorca herunter!