Die Einsiedelei wurde im 17. Jahrhundert zu Ehren einer Statuette der Mutter Gottes errichtet, die an derselben Stelle gefunden wurde. Das heutige Gebäude stammt aus den 1920er Jahren, als es nach einer Blitzschlagzerstörung wiederaufgebaut wurde.
Das Projekt wurde von Emili Pou ausgearbeitet. Er wurde am 31. August 1863 mit einer festen katadioptrischen Optik für einen Leuchtturm 6. Ordnung und einer Olivenöllampe mit Docht eingeweiht. Im Jahr 1883 wurde Olivenöl nicht mehr als Brennstoff verwendet, sondern stattdessen Paraffin aus Schottland. Im Jahr 1917 wurden dann rotierende Schirme mit einem Uhrwerk und Quecksilberschwimmern hinzugefügt, um eine leuchtende Erscheinung von 3+2 Bedeckungen zu erzeugen. Im selben Jahr wurde ein Gasgenerator installiert, um das Acetylengas zu erzeugen, mit dem der Leuchtturm beleuchtet wurde. Dieses System wurde 1964 mit der Installation der damals modernen Dalen-Mischer entfernt, die ebenfalls mit Acetylen betrieben wurden, nun aber alle 5sg ein neues Erscheinungsbild von isolierten Bedeckungen erzeugten. Im Jahr 1962 wurde die Laterne durch eine andere von Racional SA ersetzt. Im Jahr 1970 wurde der Leuchtturm elektrifiziert und eine katadioptrische Optik 4. Ordnung installiert, die noch heute in Betrieb ist. Es handelt sich um die älteste in einem Leuchtturm der Balearen installierte Optik, die von Henry Lepaute gebaut und 1859 erstmals im Leuchtturm von Artrutx installiert wurde. Die Leuchttürme von Cap Blanc und Cala Figuera markieren die Enden der Bucht von Palma. Anfangs wurde er, wie viele andere Leuchttürme auch, mit Schiffen versorgt, und es gab sogar eine Straße, die entlang der Klippen verlief, um den Treibstoff zum Leuchtturm zu bringen.
Es handelt sich um zwei Gebäude die zum gleichen Zeitpunkt und mit einem völlig gleichen Bau entworfen wurden; sie sind bekannt als Casa Casasayas und Pensión Menorquina, die nur eine schmale Straße (C/ Santacília) trennt, über die ein Häuserübergang geplant war, der die beiden Häuser vereinigen sollte; dieser wurde jedoch aufgrund einer städtischen Entscheidung niemals in die Tat umgesetzt. Die Bauwerke wurden mit einem Jahr Unterschied fertig gestellt, der Bau des einen dauerte von 1908-1910, der des anderen von 1909-1911. Can Casasayas sollte ein Mehrfamilienhaus mit einem Ladenlokal in seinem Erdgeschoss werden. Beide Gebäude weisen sowohl in seiner inneren Verteilung, als auch an den Fassaden ähnliche architektonische Lösungen auf. Beide bestehen aus einem Erdgeschoss und vier Stockwerken, in denen sich alle Zimmer an der Vorderfront befinden, was eine optimale Innenbeleuchtung ermöglicht. Die Verarbeitung der Fassaden ist in beiden Fällen die gleiche und ist von einem Modernisme-Stil geprägt, der sich der Art Nouveu-Stilrichtung verpflichtet. Der Einfluss Gaudís, besonders der von Casa Batlló, offenbart sich in den parabolischen Bögen der Öffnungen und in der wellenförmigen Gestaltung des Gebäudes. Die verwendeten Materialien sind Schmiedeeisen, an den Balkonen, Holz der Fensterläden, die an die wellige Form der Fassade angepasst sind und Mares-Stein. Die Dekoration, auch wenn nur spärlich vorhanden, ist sehr originell, und basiert auf stilistischen Details von Blumen an den Säulen oder Schmetterlingen, etc. An der Fassade des rechten Gebäudes kann man die Initialen JCC (Josep Casasayas Casajuana), die auf seinen Eigentümer und Förderer hinweisen. Die Bauleitung der Pensión wurde von Guillem Reynés zu Ende geführt, da sich Francesc Roca i Simó 1909 nach Argentinien begab, wo er zahlreiche Bauwerke konstruierte, die vom katalanischen Jugendstil beeinflusst waren.
Las Salinas de Sa Vall oder Colonia de Sant Jordi ist die zweitälteste der Welt (vierte Jahrhundert v. Chr.). Seit seiner Gründung wurde von den Punischen Händlern eingeleitet. La-Salz fortgeführt wobei das Hauptmotiv von Interesse für die Römer, Byzantiner, Araber und Christen. Die gleichen Quellen Salineras seine Bedeutung kann die Etymologie der Gemeinde zu erklären. Deren Gewinnung ist immer noch mit traditionellen Methoden durchgeführt, im Laufe des Monats agosto.Constituyen ein fragiles und wertvolles Ökosystem wichtiger Teil Naturschutzgebiet ist Trenc-Salobrar Field.
Nov-März 10-15.15 h; Apr-Mai 10-17.15 h; Jun-Oct 10-18.15 h; samtags 10-14.15 h Sonntags und feiertags geschlossen
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN DES STRANDES: • Strand aus Sand, Stein und Felsen • Länge 40m, Breite 10m. • Kristallklares Wasser mit felsigem und sandigem Boden • Er ist kein Nudist AUSRÜSTUNG: • Es gibt keine Wasseraktivitäten. • Es hat Hängematten und Sonnenschirme. • Es gibt keine Duschen. • Es ist kein Rettungsschwimmer vorhanden. • Es gibt keinen Zugang zum Meer für Behinderte. • Parkplatz neben dem Strand • Chiringuito • Es verfügt über ein Trampolin ZUSÄTZLICHE INFORMATION: • Wohngebiet in der Nähe • Es gibt Routen zum Wandern • Bushaltestelle in der Nähe
Der alte Schlachthof in Palma de Mallorca, hat sich zu einem kulturellen und Unterhaltungsbereich, in dem Sie ein Kino aus der ursprünglichen Version auf eine große Auswahl an Bars und Cafés genießen.
Das Viertel Santa Catalina, das in der Stadt Palma de Mallorca aufgrund seiner Lage am Meer eine historische Bedeutung hat, war früher ein Fischerviertel. In der Nachbarschaft können wir sehen, dass die Häuser nicht höher als drei Stockwerke sind und charakteristische Terrassen und Fassaden mit mallorquinischen Fensterläden haben. Seit dem 11. Jahrhundert hat sich das Viertel im Laufe der Jahre mehrfach gewandelt, mit modernistischen Gebäuden, von denen das Theater Mar y Tierra und das Hostal Cuba noch erhalten sind. Heute gibt es im Viertel Santa Catalina mehrere Fußgängerzonen, in denen sich verschiedene Restaurants und Kneipen befinden, die sich zu einem beliebten Ausgehviertel der Stadt entwickelt haben.
Gotischer Profanbau (15. Jh.) aus der Hand des Architekten und Bildhauers Guillem Sagrera. Es spiegelt den wirtschaftlichen Glanz der Händler der damaligen Zeit wider. Heute stellt die Llotja den Rahmen für Kunstausstellungen. Nur die Palmen des Paseo de Sagrera liegen zwischen der Lonja und dem Meer. Das einzigartige Gebäude war einst Sitz des Col'legi de la Mercaderia, der Zunft der Händler Mallorcas also. Der Bau entstand ab 1421 unter der Leitung des Architekten und Bildhauers Guillem Sagrera (1370'-1456) aus Felanitx, doch gab der die Bauleitung 1446 wegen Meinungsverschiedenheiten mit den Bauherren ab. Erst 1488 war der Bau vollständig vollendet. Sagrera war ein einflussreicher Baumeister, der in den Gebieten unter der Herrschaft der aragonesischen Krone an bedeutenden Bauten beteiligt war und mitunter sogar parallel an diesen arbeitete - an der Kathedrale Mallorcas zum Beispiel, der von Perpignan, am Castelnuovo von Neapel u. a. Architektonisch besteht La Lonja aus einem einzigen, rechteckigen Raum, der in drei Schiffe gegliedert ist. Das Kreuzrippengewölbe ruht auf sechs schlanken, in sich gewundenen Säulen. Die Gewölberippen gehen in die spiralförmigen Säulen über, an den Seiten werden sie Teil der Mauern. Vier oktogonale Türme bilden die Ecken, zehn kleinere Türme den Abschluss der Strebwerkspfeiler. Acht große Fenster und die verzierten Wasserspeier sind weitere auffällige Elemente der Fassade. Ein Meisterwerk unter den Profanbauten der Gotik und der bedeutendste Bau Sagreras. Heute wird das Gebäude für Kulturveranstaltungen und zu offiziellen Anlässen genutzt.
Laden Sie Ihren Reiseführer für Mallorca herunter!